Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. phil. Katharina Sachse
[1]
- © Copyright??
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Venus II von 2010 bis 2013
Forschungsinteressen
- User Research, Usability Evaluation
- Kommunikation und Wahrnehmung von Risiken
- Anlegerpsychologie, Behavioral Finance
Publikationen
Sachse, K. & Betsch, C. (in Druck). Impfinformationen im Internet: Segen oder Fluch für die Impfentscheidung? In: Rossmann, C. & Hastall, M.R. (Hrsg.) Medien und Gesundheitskommunikation: Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen.Baden-Baden: Nomos.
Nelke, T., Sachse, K., Thüring, M., Olaverri Monreal, C.,
Dlugosch, C. & Bengler, K. (2013). An Approach to the
Efficient Assessment of Safety and Usability of
Computer-Based
Control Systems (VeNuS 2). Proceedings of the Enlarged Halden
Programme Group Meeting 2013.
Betsch, C. & Sachse, K. (2013). Debunking vaccination myths -
Strong risk negations can increase perceived vaccination risks.
Health Psychology, 32 (2), 146-155. doi:
10.1037/a0027387 [2]
Brandenburg, S. & Sachse, K. (2012). Intuition comes with experience. In: De Waard, D., Brookhuis, K., Dehais, F. Weikert, C., Röttger, S., Manzey, D., Biede, S., Reuzeau, F., and Terrier, P. (Eds.). Human Factors of Systems and Technology. Available as open source download [3].
Betsch, C. & Sachse, K. (2012). Dr. Jekyll or Mr. Hyde? (How) the Internet influences vaccination decisions: Recent evidence and tentative guidelines for online vaccine communication. Vaccine, 30 (25), 3723–3726. doi: 10.1016/j.vaccine.2012.03.078 [4]
Betsch, C., Brewer, N.T., Brocard, P., Davies, P., Gaissmaier, W., Haase, N., Leask, J., Renkewitz, F., Renner, B., Reyna, V.F., Rossmann, C., Sachse, K., Schachinger, A. & Siegrist, M. (2012). Opportunities and challenges of Web 2.0 for vaccination decisions. Vaccine, 30 (25), 3727–3733. doi:10.1016/j.vaccine.2012.02.025 [5]
Sachse, K., Jungermann, H. & Belting, J.M. (2012). Investment risk - The perspective of individual investors. Journal of Economic Psychology, 33, 437-447. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.joep.2011.12.006 [6]
Sachse, K. & Thüring, M. (2011). Usability
sicherheitskritischer Software. In M. Eibl (Hrsg.) Mensch und
Computer 2011 (S. 339-342). München: Oldenbourg
Wissenschaftsverlag. Download [7]
Sachse, K. & Thüring, M. (2011). Usability Evaluation für
sicherheitsrelevante Software. In: S. Schmid, M. Elepfandt, J.
Adenauer & A. Lichtenstein (Hrsg.). Fortschritt-Berichte VDI,
Reflexionen und Visionen der Mensch-Maschine-Interaktion – Aus der
Vergangenheit lernen, Zukunft gestalten (S. 365-368).
Düsseldorf: VDI Verlag.
Sachse, K. (2011). Psychologie der
Entscheidung. In R. Meier & A. Janßen (Hrsg.),
CoachAusbildung - ein strategisches Curriculum (S. 552-558).
Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis.
Sachse, K.
(2010). Risiko und Psyche. Wie Finanzberater von der
Anlegerpsychologie profitieren. Wirtschaftspsychologie aktuell,
3/2010.
Sachse, K. (2009). Von Angsthasen und
Draufgängern. Bankmagazin FinanzBusiness, 09/09, S.
V/VI.
Wetzel, I., Sachse, K. & Thüring, M. (2009). Servicequalität
aus Anrufersicht: Entwicklung eines INstruments zur
QUAlitätsbeurteilung technischer Servicehotlines (INQUAS). In: A.
Lichtenstein, C. Stößel & C. Clemens (Hrsg.).
Fortschritt-Berichte VDI ,
Der Mensch im Mittelpunkt technischer Systeme (S. 135-140).
Düsseldorf: VDI Verlag. Download [8]
Sachse, K. (2008).
Risiken der Kapitalanlage aus Sicht der Privatanleger.
Dissertation, Technische Universität Berlin. Saarbrücken: VDM.
Download [9]
Sachse, K. (2008). Personalauswahl und
Personalplatzierung: Fehler bei der Konzeptualisierung von
Personalentscheidungen. Saarbrücken: VDM.
Wiedemann,
P.M., Schütz, H., Sachse, K. & Jungermann, H. (2006). SAR-Werte
von Mobiltelefonen. Sicherheitswahrnehmung und Risikobewertung.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz,
49, 211-216. Download [10]
Wiedemann, P.M., Schütz,
H., Sachse, K. & Jungermann, H. (2005). Information und
Beteiligung bei der Standortfindung von Mobilfunkanlagen: Was bringt
was? Eine Experimentelle Untersuchung. Arbeiten zur
Risikokommunikation (Heft 92), Forschungszentrum Jülich. Download
[11]
Tagungsbeiträge (Auswahl)
Sachse, K., Thüring, M. & Grauert, J. (2013). Usability und Sicherheit – Ein Widerspruch oder zwei Seiten einer Medaille? Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme, 10.-12. Oktober 2013 in Berlin.
Sachse, K. & Brandenburg, S. (2013). Intuitive Use of Human-Machine-Interfaces: A comparative study of children and adults. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), 24.-27. März 2013 in Wien, Österreich.
Sachse, K. & Thüring, M. (2012). A Usability Evaluation Tool for Safety-Relevant Systems. Annual Meeting of the Human Factors and Ergonomics Society Europe Chapter, 10.-12. Oktober 2012 in Toulouse, Frankreich. Mehr Info [12]
Sachse, K. & Betsch, C. (2012). Dr. Jekyll oder Mr. Hyde - Wie nützlich oder schädlich ist das Internet für die Impfentscheidung? 6. Tagung des Netzwerk Medien- und Gesundheitskommunikation, 21. -23. März 2012 in München.
Sachse, K. & Thüring, M. (2011). ReMUS: Ein
Usability-Scoring-Verfahren für rechnerbasierte
Sicherheitstechnik. 7. Tagung der Fachgruppe Arbeits-,
Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft
für Psychologie, 7.-9. September 2011 in Rostock.
Betsch,
C. & Sachse, K. (2010). Kommunikation gegen Panikmache im
Internet - Wie lassen sich Risiken dementieren? 47. Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26.-30. September in Bremen.
Mehr Info [13]
Sachse, K., Belting, J.M. & Jungermann,
H. (2009). (No) Panic on the Titanic? Responses of German Private
Investors to the Financial Crisis. 6. Tagung der Fachgruppe
Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für
Psychologie, 9.-11. September 2009, Wien. Download [14]
Sachse, K. (2008). Is there an „industry bias" in private
investing? IAREP/SABE Conference, 03.-06. September 2008 in Rom.
Download [15]
Sachse, K. & Jungermann, H. (2008).
Image is everything? The effects of industry groups´ images on
private investors´ willingness to invest. XXIX International
Congress of Psychology, 20.-25. Juli 2008 in Berlin.
Pataki, K., Sachse, K., Prümper, J. & Thüring, M. (2006).
ISONORM 9241/110-Short: Ein Kurzfragebogen zur
Software-Evaluation. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Psychologie, 17.-21. September 2006 in Nürnberg.
Pataki,
K., Sachse, K. & Thüring, M. (2006). Usability-Scoring auf
der Basis von multiattributen Entscheidungsverfahren. 48. Tagung
experimentell arbeitender Psychologen, 26.-29. März 2006 in Mainz.
Eingeladene Beiträge
Sachse, K. (2011). Methodological
requirements for evidence based risk communication strategies.
Wissenschaftsforum EMF - Network Meeting "Risk
communication: Between social marketing, dialogue, and raising risk
literacy". 30./31. August in Berlin.
Sachse, K.
(2010). Was kann Risikokommunikation in der Bevölkerung
bewirken? Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung
von Viruskrankheiten, 23./24. September 2010 in Bremen.
Sachse, K. (2010). Bausteine einer transparenten
(Risiko)-Kommunikation von Überwachungsergebnissen. Fachtagung
Sozialpharmazie der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen und
des LIGA NRW, 26./27. Mai 2010 in Düsseldorf.
Sachse, K.
(2009). Journalistischer Umgang mit der Finanzmarktkrise. Was ist
Panik? Sozial-psychologische und moralisch-ethische Betrachtungen.
Frankfurter Journalistentage, 23.-25. April 2009 in
Frankfurt/Main.
Presse
Hochschullehrer aus Überzeugung, Spiegel online, 31.05.2012 Link [16]
Ergebnis: Überwiegend desaströs, Portfolio International,
03/2011
Keine Gefahr, aber es bleibt ein ungutes Gefühl,
Pressemeldung DGPs, 09/2010 Link [17]
Der Anleger - das
unbekannte Wesen, Investiv, 09/2009 Link [18]
Was
Finanzpsychologen Anlegern jetzt raten, dpa, 06.11.2008 Link [19]
Die Welt hört nie auf die Untergangspropheten, FAZ, 01.11.2008 Link
[20]
Die Sorgen der Anleger, Informationsdienst Wissenschaft,
15.10.2008 Link [21]
Kurzvita
1996 | Abitur in Erfurt |
1996 - 1998 | Studium der Soziologie in
Göttingen |
1998 -
2003 | Studium der Psychologie in Göttingen und
Zürich |
2003 | Diplom
in Psychologie an der Universität Göttingen |
2003 - 2008 | Wissenschaftliche
Mitarbeiterin an der TU Berlin, Fachgebiet Umwelt- und Technikpsychologie |
2008 | Promotion an der TU
Berlin |
2009 -
2010 | Mitarbeiterin am Bundesinstitut für
Risikobewertung, Abteilung Risikokommunikation |
08/2010 09/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU
Berlin, Fachgebiet Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie |
seit
10/2011 | Lehrbeauftragte an der HTW Berlin,
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften |
itarbeiter/Katharina_Sachse.jpg
nburg.pdf
9783486712742.339
MMS/9.1-Wetzel.pdf
f/sachse_katharina.pdf
ationen/Sachse/SAR-Wert_von_Mobiltelefonen.pdf
ationen/Sachse/Standortfindung_Mobilfunkanlagen.pdf
ationen/Sachse/Sachse_Thuering_ReMUS.pdf
ationen/Sachse/Sachse_Finanzkrise.pdf
ationen/Sachse/Sachse_IAREP2008.pdf
e-an-der-uni-warum-manche-wissenschaftler-gern-lehren-a
-836081.html
013%20Web.pdf
4800380.shtml
FC0BEC/Doc~E840AEA98EE9B4E469012B04C9D5EC7C4~ATpl~Ecomm
on~Scontent.html